
Kleidertausch in Mettmann Süd
An jedem 3. Samstag im Monat. Kommen Sie vorbei!
Parallel zum monatlich stattfindenden Reparatur-Café findet seit November 2022 an jedem 3. Samstag im Monat auch ein Kleidertausch im Haus der Begegnung statt. Kommen Sie einfach vorbei, bringen Sie bis zu 10 Kleidungsstücke mit, genießen Sie eine Tasse Kaffee, stöbern Sie durch das Sortiment und gehen mit neuen Teilen wieder nach Hause! So erneuern Sie Ihre Garderobe und schonen ganz nebenbei Ihren Geldbeutel und die Ressourcen unserer Erde.
Denn für die Produktion jeder Hose werden 15 Badewannen voll Wasser verbraucht. - Nicht hier bei uns, sondern in Ländern wie Pakistan, China und Indien, in denen Wasserknappheit herrscht. Vom Anbau der Baumwolle bis zum Verkauf in einem deutschen Geschäft legt ein Kleidungsstück so häufig 34.000 km zurück. Das ist eine ganz schön weite Strecke, wenn man bedenkt, dass eine vollständige Erdumrundung 45.000 km beträgt! Zudem werden Textilien aus konventionellem Handel häufig unter problematischen Bedingungen hergestellt, bei denen weder auf Gesundheit und Arbeitssicherheit noch auf Umweltschutz geachtet wird. Das liegt auch daran, dass 80% der Einnahmen in den Einzelhandel, das Marketing und den Transport fließen, während auf die Löhne im produzierenden und verarbeitenden Sektor oft weniger als 1% des Gewinns entfällt. An einem Shirt, das hier für 29 € verkauft wird, verdient eine Näherin also selten mehr als 20 Cent, obwohl Sie einen Großteil der Arbeit leistet. Daher ist es wichtig, beim Kauf neuer Kleidung auf Fairtrade-Labels zu achten, welche die Einhaltung gewisser Standards garantieren.
Noch besser ist es aber, ohnehin schon im Umlauf befindliche Kleidung so lange wie möglich zu tragen, zu tauschen und zu reparieren. Also machen Sie mit und werden Sie Teil der Bewegung „Tauschen statt Kaufen“!
Was: Kleidertausch (Kleidung und Accessoirs für Kinder, Frauen, Männern)
Wo: Haus der Begegnung, Vogelskamp 120, 40822 Mettmann
Wann: Jeden 3. Samstag im Monat von 14 bis 16 Uhr
Wer: Alle Interessierten können ohne Voranmeldung vorbeischauen! Dabei ist egal, ob Sie nur Kleidung abgegeben, nur Kleidung mitnehmen oder Kleidung tauschen möchten.
Kontakt: Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich an Lea Habitz | Mail: lea.habitz@kreis-mettmann.de | Tel: 02104 993082
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion

Bei diesem Ziel sollen natürliche Ressourcen nachhaltig und effizient genutzt werden. Hierbei sollen Abfälle vermieden oder recycelt sowie die Nahrungsmittelverschwendung verringert werden. Bei der Produktion neuer Güter werden Unternehmen in die Verantwortung genommen, sozialen und ökologischen Risiken gering zu halten.
Für die Zukunft der Menschheit gilt es, die vorhandenen Ressourcen verantwortungsvoller zu nutzen und bewusster zu konsumieren. Hierzu zählen viele Bereiche des täglichen Lebens, wie zum Beispiel Ernährung und Mobilität, Maßnahmen aufgelistet, um die negativen Sozial- und Umweltwirkungen des Konsums zu begrenzen.
Infomaterial zur Textilproduktion
221411_Infoposter_Wasserverbrauch_zur_Herstellung_von_Bekleidung_A1.pdf
(c) Umwelt Bundesamt