
MINT-Macher_innen-Runde

Die "Erlebnis"-Treffpunkte der MINT-Macher_innen waren bis zum Beginn der Pandemie wechselnd die drei zdi-Schülerlabore im Kreis Mettmann: das NEAnderLAB in Hilden, das TECLab CVH in Heiligenhaus und das BKN-Technik4ME in Velbert.
Seit März 2020 finden die Treffen pandemiebedingt als Videokonferenz statt. Sobald wie möglich sollen die gemeinsamen Treffen wieder in den zdi-Laboren stattfinden.
Sollte ein Thema dafür prädestiniert sein, wie zuletzt beispielsweise 3D-Druck komplett, werden auch mehrteilige hybride Veranstaltungen, also eine Kombination von Online-Workshops mit einem Präsenztermin im Medienzentrum bzw. Schülerlabor, angeboten.
... ein kurzer Einblick ...
In den beiden Online-Modulen zu „3D-Druck komplett“ konnten die MINT-Lehrer_innen lernen, selbständig ein 3D-Modell eines selbstgewählten Gegenstandes mit einer CAD-Software zu erstellen. Auch alle weiteren Schritte, die beim 3D-Druck notwendig sind, wie beispielsweise das Slicing, wurden in Hands-On-Phasen durchlaufen, sodass als Endprodukt der Online-Veranstaltungen eine Datei des selbstentworfenen Modells entstand.
Beim dem sich daran anschließenden Präsenztermin konnten die Teilnehmenden das "eigene" Modell auf dem 3D-Drucker ausdrucken. Damit schließt ein digital begonnener Schöpfungsprozess damit ab, einen physischen Gegenstand in der Hand zu halten - für viele Teilnehmer "das erste Mal".
Die MINT-Macher_innen-Runde wird vom Regionalen Bildungsbüro gemeinsam mit dem zdi-Netzwerk MINT4ME organisiert.