Kontakt

40.000 Medien aus der Bildungsmediathek NRW

... formerly known as EDMOND NRW

Die Bildungsmediathek NRW

... ist gestartet. Sie ist die Fusion des erfolgreichen Streamingportal EDMOND NRW mit der learn:line. Lesen Sie, wie beliebte digitale EDMOND Bildungsmedien um redaktionell geprüfte externe Unterrichtsmaterialien ergänzt worden sind.

Hilfreiche Tutorials

Entdecken Sie schnell und komfortabel neue Medien und Unterrichtsmaterialien in der Bildungsmediathek. Erfahren Sie, wie Sie mit Medienlisten Ihren Schülern neue MedienWelten eröffnen.

Das Sommerferienphänomen

Die Schülerzugänge für Ihre Medienlisten funktionieren nach den Sommerferien nicht mehr? Vermutlich liegt es nur daran, dass am 31.7. eines jeden Jahres die EDU-IDs auslaufen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Tutorial.

Unterrichtsprojekte

Die digitalen Bildungsmedien kommen mit didaktisierten Unterrichtsmaterialien, aus denen sich zügig eine einzelne (Fach-)Unterrichtstunde oder auch ein fächerübergreifendes Projekt entwickeln lässt.

Interaktive Arbeitshefte für DAF/DAZ-Unterricht mit ukrainischen Schülern

Mit den ersten aus der Ukraine geflüchteten Kindern stehen demnächst viele Lehrkräfte vor der Aufgabe, die Neuankömmlinge in den Seiteneinsteigerklassen mit entsprechenden Unterrichtsmaterialien für den Spracherwerb auszustatten.

Selbstlernen mit interaktiven Arbeitsheften

Viele Medien sind mit interaktiven Übungseinheiten hinterlegt. Hervorzuheben sind die "Interaktiven Arbeitshefte" von MedienLB mit mehr als 50 verschiedenen Aufgaben für jedes Fach und jede Altersstufe.

Spannender Unterricht

... mit der Bildungsmediathek NRW ist nur einen Klick entfernt. Wenn Sie noch keine Bildungsmedien in Ihrem Unterricht nutzen (und YouTube aus vielen Gründen keine Alternative ist) - dann beantragen Sie jetzt Ihren eigenen Lehreraccount.

H5P - Interaktive Lerninhalte

in die von Ihnen eingesetzten Bildungsmedien einfügen? Das geht - dank des integrierten H5P-Modul. Wie Sie damit arbeiten, erfahren Sie in unseren Tutorials in Abschnitt 5

Lernmanagementsystem-integrationskompatibilität

Die Bildungsmediathek lässt sich mit wenigen Handgriffen ins Lernmanagementsystem Ihrer Schule integrieren. Ob Moodle, Logineo LMS oder iServ - über eine Schnittstelle lassen sich alle Medien in Ihre Lern- und Unterrichtseinheiten einbinden.

Was ist die Bildungsmediathek NRW?

Die Bildungsmediathek NRW hält die Medien der seit 2005 bewährten Medienplattform EDMOND NRW mit den redaktionell kuratierten Unterrichtsmaterialien aus der learn:line NRW bereit. Sie ist die gemeinsame Plattform der 53 kommunalen Medienzentren in NRW. Weitere Partner sind die Landschaftsverbände LVR und LWL sowie die Medienberatung NRW.

Was sind die Vorteile der Bildungsmediathek?
  • Sie können Medien und Material können sofort nutzen
  • Alle Medien sind lehrplanrelevant und berücksichtigen die Fachcurricula
  • Sie können Ihren Schülern Medien freischalten über Medienlisten und EDU-IDs
  • Flipped Classroom Konzepte sind umsetzbar
  • Die Nutzung ist dauerhaft kostenfrei
  • Nutzungsbedingungen für den Unterricht sind transparent
  • Alle lizensierten Medien können Sie rechtssicher einsetzen
  • In jedem Schuljahr werden neue Medien lizenziert
  • Bedienung und Benutzung sind einfach und inituitiv
  • Sie suchen und finden "Alles-was-sie-brauchen" in einer Plattform
  • Funktioniert immer – ob online oder offline
  • Sie erhalten Support bei pädagogisch-didaktischen wie technischen Fragen
  • Eine Einbindung der Mediathek ist auch in externe Lernplattformen möglich (Logineo LMS, Moodle, iServ u.a.)

Was noch?
Sie können jederzeit und ortsunabhängig auf Ihre Medien zugreifen. Der Einsatz im Unterricht, in der hochwertigen, didaktisch aufbereiteten Medienecke, im vernetzten Klassenzimmer, im Selbstlernzentrum oder im Computerraum ist zeitgleich oder individuell möglich.

Welche Medien gibt es in Bildungsmediathek?

Die Bildungsmediathek NRW bietet derzeit mehr als 8.500 Medien für den Unterricht - für alle Fächer von der Primarstufe bis zur gymnasialen Oberstufe und für alle Schulformen von der Förderschule bis zum Berufskolleg. Die Medienangebote orientieren sich an den Lehrplänen der Schulen in NRW:

  • Ca. 1.500 Medientitel namhafter Filmproduzenten (zum Teil mit aufwändigen 3D-Animationen für den MINT-Unterricht)
  • Um die Hundert "Interaktive Arbeitshefte und Lernheiten", die das Selbstlernen Ihrer Schüler auch in der Distanz ermöglichen
  • Mehrere Tausend Schulfernsehsendungen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten – u.a. aus dem Portfolio von „Planet Schule“
  • Mehrere Hundert zeitaktuelle Videopodcasts der Landeszentrale für politische Bildung NRW
  • Über 100 „explainity“ Erklärvideos zu politischen und gesellschaftlichen Themen
  • Knapp 500 Hörbücher u.a. des Leipziger Internetangebots Vorleser.net
  • Zahlreiche Eigenproduktionen der beiden Landesmedienzentren von LVR und LWL
  • Mehr als 900 Histo-Videoclips und weit über 1.000 Hörzeichen-Audioclips zu historischen Personen und Ereignissen
Wie funktioniert das Medien- und Streamingportal?

Die Bildungsmediathek NRW (vormals EDMOND NRW) ist eine Streaming- und Downloadplattform für digitale Bildungsmedien, die eine große Auswahl von Lehr- und Spielfilmen, Fotos, Texten, Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt. Mit einem eigenen (kostenlosen) Account können alle Lehrkräfte im Kreis Mettmann ihren Unterricht von zu Hause aus vorbereiten und haben in Schule und Unterricht Zugriff auf selbsterstellte Medienlisten. Alle Online-Medien stehen für das Streaming oder den Download bereit. Medien einer Unterrichtsreihe können den Schülern über sogenannte EDU-IDs zum Lernen in der Distanz angeboten werden. Die Plattform ermöglicht so die Umsetzung von Flipped Classroom Konzepten.

Neben den mehr als 8.500 digitalen Bildungsmedien gibt es eine wachsende Vielzahl von geprüften und kuratierten Unterrichtsmaterialien zur freien Verwendung im Unterricht. Diese Materialien stammen aus dem Pool der ehemaligen learn:line NRW bzw. aus dem Pool von https://mundo.schule - der offenen Bildungsmediathek der Bundesländer.

Können meine Schülern die Bildungsmedien selbständig nutzen?

Ja, das ist problemlos möglich. Was müssen Sie dafür tun?
Sie wählen für Ihren Fachunterricht oder eine Projektreihe geeignete Bildungsmedien aus. Diese packen Sie mit wenigen Klicks in eine entsprechende Medienliste. Mit Hilfe von Medienlisten können Sie anschließend sehr komfortabel Ihren Unterricht vorbereiten und über sogenannte EDU-IDs ausgewählte Unterrichtsmaterialien für Ihre Schüler freischalten. Wie das genau funktioniert, können Sie unsere Anleitungen entnehmen, die Sie im Downloadbereich finden.

Was ist der Unterschied zwischen Medienlisten und EDU-IDs?

Medienlisten gehören einer einzelnen Lehrkraft. Diese können Sie mit Ihren Schülern (und Kollegen) teilen. Das geschieht per Link und einer zugehörigen EDU-ID an. Wie funktioniert das? Sie wählen für Ihren Fachunterricht oder eine Projektreihe geeignete Bildungsmedien aus. Diese packen Sie mit wenigen Klicks in eine entsprechende Medienliste. Mit Hilfe von Medienlisten können Sie anschließend sehr komfortabel Ihren Unterricht vorbereiten und über sogenannte EDU-IDs ausgewählte Unterrichtsmaterialien für Ihre Schüler freischalten.

EDU-IDs sind(im Gegensatz zu Medienlisten)Instanzen der gesamten Schule - "gehören" also allen Kollegen an Ihrer Schule gemeinsam. Daher sollte es ein gemeinsames Konzept an jeder Schule geben, wie die EDU-IDs vergeben und genutzt werden. Möglichst zu Schuljahrsbeginn sollten alle EDU-IDs gemeinschaftlich vergeben werden - am einfachsten eine EDU-ID für jeden Schüler.

Wichtig: Löschen Sie niemals (ohne Absprache) eine EDU-ID Liste, die Sie nicht angelegt haben. Sie löschen die EDU-ID Liste für alle Kollegen, die bereits damit arbeiten.

Wie das Handling von Medienlisten und EDU-IDs genau funktioniert, können Sie unsere Anleitungen entnehmen, die Sie im Downloadbereich finden.

Was ist die Aufgabe des Medienzentrums im Kreis Mettmann?

Zum Auftrag des Medienzentrums gehört u.a. die Qualitätsverbesserung des Unterrichts durch den Einsatz von Medien und die digitale Präsentation und Bereitstellung dieser Medien. Über eine komfortable Suchfunktion und zahlreiche Filter finden Lehrkräfte zügig relevante Bildungsmedien für jedes Fach, jede Jahrgangsstufe und jede Schulform. Der Einsatz im Unterricht, in der hochwertigen, didaktisch aufbereiteten Medienecke, im vernetzten Klassenzimmer, im Selbstlernzentrum oder im Computerraum ist zeitgleich oder individuell möglich. Mit den Endgeräten für Schüler z.B. aus Mitteln des Digitalpakts können Bildungsmedien und interaktive Arbeitsaufträge auch über iPads im Distanzlernen und über die iPad Koffer in den Klassen zum Individuallernen genutzt werden.
Wir lizenzieren in jedem Schuljahr neue Bildungsmedien. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge.

Kann ich auch DVDs ausleihen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Es gibt eine Reservierungs- und Bestellfunktion (mit einem Warenkorb), mit der Sie sich aus zur Zeit ca. 1.200 Medientiteln DVDs ausleihen können. In der Regel werden diese über den Fahrdienst der Städte an Ihr Schulsekretariat geliefert. Eine persönliche Abholung ist ebenso möglich. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Abholtermin im Medienzentrum. Oder rufen Sie uns an unter 02104/99-2058 (-3012). Von der Reservierung bis zur Auslieferung dauert es ein paar Tage - daher planen Sie bitte einen Zeitpuffer ein und reservieren einige Tage im Voraus, bevor Sie eine DVD im Unterricht einsetzen wollen.

Kann ich Medien auch in Logineo LMS, Moodle oder iServ einbinden?

Ja, das ist möglich. Was müssen Sie dabei beachten?
Sie müssen zunächst Ihren Mediathek Lehreraccount mit dem an Ihrer Schule verwendeten Lernmanagementsystem (LMS) verbinden. Ihr Systemadministrator kann dies auch gleich für die gesamte Schule und alle Kollegen erledigen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie gern auf Anfrage beim Medienzentrum. Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an unter Telefon 02104/99-2058 (-3012).

Kann ich an einer Schulung zum Arbeiten mit Mediathek teilnehmen?

Klar, wir sind gerne für Sie da, wenn Sie Unterstützung benötigen.
Auf Wunsch kommen wir an Ihre Schule und informieren das Kollegium oder Ihre Fachschaft über die Anwendung der Bildungsmediathek NRW im Unterrichtseinsatz. In Zusammenarbeit mit den Medienberatern im Kreis Mettmann können wir Sie auch bei der Planung von Pädagogischen Tagen zu diesem Thema unterstützen.
Darüberhinaus bieten wir auch schulübergreifende Workshops als Online- oder Präsenzveranstaltung an. Alle kommenden Workshops finden Sie auf unserem MedienCafé Workshop Padlet.
Zur Terminabsprache melden Sie sich bitte beim Medienzentrum. Oder Sie rufen Sie uns an unter Telefon 02104/99-2058 (-3012).

Sollte ich einen Schulwechsel anzeigen? Was ist der Umzugsservice?

Aus lizenzrechtlichen Gründen ist das Medienzentrum verpflichtet, die Teilnehmerdaten in der Bildungsmediathek aktuell zu halten. Daher bitten wir Lehrkräfte und Schulen uns einen Schul- und Dienstortwechsel anzuzeigen. Ihr Vorteil - unser Umzugsservice: Wir ziehen Ihren Bildungsmediathek Account von der alten zur neuen Schule um. Ihre bereits angelegten Medienlisten ziehen dabei gleich mit. Ohne einen Account an Ihrer aktuellen Schule haben Sie keinen Zugriff auf die EDU-ID Listen, mit der Sie Filme und Medienlisten für Ihre Schüler verfügbar machen können.

Hinweis: Es ist immer Ihr Dienstort bzw. der Standort Ihrer Schule relevant und nicht Ihr Wohnort.

 

Warum führt das Medienzentrum einen Datenabgleich an allen Schulen durch?

Ein regelmäßiger Datenabgleich ist notwendig, da wir aus lizenzrechtlichen Gründen verpflichtet sind, die Teilnehmerdaten in der Bildungsmediathek NRW – der kostenlosen NRW-Streamingplattform für Bildungsmedien in Schule und Unterricht – aktuell zu halten.
Daher bitten wir die Schulen im Kreis Mettmann um ihre Mithilfe, anhand einer Teilnehmerliste zu prüfen, welche der aufgeführten Lehrkräfte noch aktiv und welche mittlerweile ausgeschieden oder gewechselt sind. Dabei ist es wichtig, dass möglicherweise veraltete, fehlende oder fehlerhafte E-Mail-Adressen ergänzt oder aktualisiert werden. Nach Möglichkeit sollen immer Schulmailadressen angegeben werden, die nach der Namenskonvention des Schulträgers bzw. der Schule vergeben sind. So ist eine schnelle Prüfung und Freischaltung der Bildungsmediathek Accounts der Lehrkräfte gewährleistet. Funktionsadressen wie fachschaft@ oder schulleitung@ sind dabei nicht gestattet.

Unterrichten mit Bildungsmedien

Um Ihnen den Einstieg ins Unterrichten mit unserem Streamingportal zu erleichtern, bieten wir mehrmals im Jahr entsprechende Workshops an. Auf Wunsch gern auch an Ihrer Schule zusammen mit dem ganzen Kollegium oder Ihrer Fachschaft.

Veranstaltungsübersicht

Frau mit Kamera in der Hand

SchulKinoWochen NRW 2023

26.01.2023
01:00 Uhr
Bildung
Schulische Inklusion
Bildung in der digitalen Welt

Die SchulKinoWochen NRW fanden in 2022 ausnahmsweise im Sommer statt. Für 2023 ist eine Rückkehr in den regulären Zeitraum im Januar/Februar geplant.

Newsübersicht

Teenager mit Kapuzenpulli guckt leidend

Neues Informationsportal: www.kinderschutz.nrw

05.12.2022
BNE
Bildung
Berufliche Orientierung
Integration durch Bildung
Schulische Inklusion
Bildung in der digitalen Welt

Das Land NRW hat ein Informationsportal veröffentlicht, das für mehr Sicherheit im Umgang mit Fällen von Kindeswohlgefährdung sorgen soll. Es ist…

Schülerinnen und Schüler schauen gemeinsam auf ein Tablet

Jugendwettbewerb: myDigitalWorld 2022

04.10.2022
Bildung
Integration durch Bildung
Bildung in der digitalen Welt

Mit dem Schwerpunkt auf das Thema "Fake News" ehrt der diesjährige Jugendwettbewerb wieder das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz.

Kontakt

Bitte geben Sie hier die E-Mail Adresse ein, an die der Newsletter gesendet werden soll.
Erlaubt sind nur Dateien im PDF-Format.
* Pflichtfelder