Kontakt

Potenziale

Potenziale sind Stärken, die du besonders für deine berufliche Zukunft einsetzen kannst. 

 

Potenzialanalyse

In der 8. Klasse beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der (meist eintägigen) Potenzialanalyse. Hier werden die eigenen Interessen und Fähigkeiten reflektiert.

Durch abwechslungsreiche, praktische Verfahren werden mit Hilfe von Selbst- und Fremdeinschätzungen die Potenziale der Jugendlichen herausgestellt. In dem daran anschließenden Auswertungsgespräch, zu welchem auch die Eltern herzlich eingeladen sind, werden die Jugendlichen dazu angeregt die Ergebnisse in die zukünftige Berufsorientierung einfließen zu lassen. Außerdem wird ihnen vor Augen geführt, dass sich einzelne Fähigkeiten in vielen verschiedenen Berufsfeldern einbringen lassen.

Was wird bei einer Potenzialanalyse gemacht?

Sich selbst anders kennenlernen

Für die Potenzialanalyse werden anerkannte Tests und Verfahren eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren z.B. kreative Aufgaben in kleinen Gruppen oder allein, sie lösen Aufgaben am PC, beantworten Fragebögen oder im Gespräch konkrete Fragen.
Beobachtet und ausgewertet wird dann nach folgenden Kriterien:

  • Praktisches und fachliches Potenzial
  • Methodisches und kognitives Potenzial
  • Arbeitshaltung
  • Soziales Potenzial
  • Persönliches Potenzial
Spektrum der Berufswahl vergrößern

Das Ergebnis der Potenzialanalyse wird möglichst gemeinsam mit den Eltern der Jugendlichen in individuellen Gesprächen in der Schule ausgewertet.
Das Ergebnis ist keine Empfehlung für einen bestimmten Beruf. Sie soll die Jugendlichen und ihre Eltern vielmehr aufmerksam machen für Stärken, die ihnen vielleicht wenig bewusst waren. Die Potenzialanalyse soll die Selbstreflexion unterstützen und vor allem das Spektrum der Möglichkeiten — auch in Bezug auf eine geschlechteruntypische berufliche Orientierung — vergrößern.

Die Ergebnisse kommen in den Berufswahlpass, damit Berater/-innen diese später mit einbeziehen können.

2021-10_MAGS_Themenheft_Potenzialanalyse

pdf 3 MB

So können Eltern unterstützen:

Sprechen Sie mit Ihren Kindern über den Tag und die Erlebnisse. Das ist eine gute Gelegenheit, das Gespräch mal wieder auf die berufliche Zukunft zu lenken. Zum Auswertungsgespräch mit dem BIldungsträger, sind Sie natürlich gemeinsam mit Ihrem Kind eingeladen.

Weitere Infos für...

... Lehrkräfte

Die Potenzialanalyse ist der erste Baustein, mit dem der Prozess der Beruflichen Orientierung im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 beginnt.

Hier finden Sie einen Gesprächsleitfaden für die Planung mit Bildungsträgern

 

... Bildungsträger

Einige Aspekte zur Umsetzung:

An der Potenzialanalyse nehmen alle Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen von allgemeinbildenden Schulen teil. Umgesetzt wird sie von externen Bildungsträgern.

-> Hier finden Sie erste Hinweise für Bildungsträger

 

Veranstaltungen

Das Gewinnerteam des Schulcontests 2019: Georg-Schulhoff-Realschule

Schulcontest Handwerk

09.05.2023
09:30 Uhr
Bildung
Berufliche Orientierung

300,- € für die Klassenkasse gewinnen!

Beim jährlichen Schulcontest der Handwerkskammer Düsseldorf treten vier Schulklassen (8. Klasse) gegeneinander…

News

Passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen

24.03.2023
Bildung
Berufliche Orientierung
Integration durch Bildung
Schulische Inklusion

Unterstützung bei der Suche nach Azubis sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften

Kleine und mittlere Unternehmen haben oft nicht die…

Teenager mit Kapuzenpulli guckt leidend

Neues Informationsportal: www.kinderschutz.nrw

05.12.2022
BNE
Bildung
Berufliche Orientierung
Integration durch Bildung
Schulische Inklusion
Bildung in der digitalen Welt

Das Land NRW hat ein Informationsportal veröffentlicht, das für mehr Sicherheit im Umgang mit Fällen von Kindeswohlgefährdung sorgen soll. Es ist…