
Neues Projekt: DMP Digital Making Place
Pilotprojekt „Digital Making Place“ ist auch im Medienzentrum Kreis Mettmann gestartet
Digital Making Place als Ort von Bildungsgerechtigkeit
Die Grundhaltung des Making lässt sich am ehesten mit „einfach machen“ umschreiben: durch projektorientiertes, experimentelles und kreatives Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien, durch das Teilen von Gelerntem und durch das Meistern von Herausforderungen durch Kreativität werden unterschiedlichste Fähigkeiten und Zukunftskompetenzen der Lernenden gefördert. Dem Konzept des forschenden Lernens folgend, ermöglichen Digital Making Places als offene Lernräume Zugriff auf Werkzeuge, Materialien und Wissen und tragen so durch den freien und niedrigschwelligen Zugang zur Bildungsgerechtigkeit bei.
Denn durch sie wird nicht nur ein Raum für kreatives Arbeiten geschaffen. Sie können auch dabei helfen, Lernerfolg und Lernmotivation bei Kindern und Jugendlichen zu steigern, die sich nur schwer in klassische Unterrichtssituationen einfügen können.
Im Medienzentrum ist das Projekt "Digital Making Place" als digitale Lernwerkstatt konzipiert, die die Nutzung, Reflexion und Produktion digitaler Inhalte und Dienste in den Vordergrund stellen. Dadurch entwickeln die Lernenden ein grundlegendes Verständnis von Computersystemen und deren Logiken. Die verschiedenen MakingLabs können dabei auch sehr verschiedene Talente und Interessen berücksichtigen.
Wie lernen wir am besten?
Digital Making Places sind offene Werkstätten, in denen neue Technologien erprobt und innovative Lehrmethoden entwickelt werden können.
Digital Making bedeutet kreatives, praxisnahes Arbeiten mit digitalen Werkzeugen. Ob beim Programmieren eines Roboters, beim Erstellen eines 3D-Modells oder beim Gestalten interaktiver Medien – durch eigenes Tun werden komplexe Zusammenhänge oft intuitiv verständlich.
Making eröffnet neue Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden Unterricht mit echtem Anwendungsbezug. Es fördert kritisches Denken, Teamarbeit und kreative Lösungsstrategien – allesamt Schlüsselkompetenzen für die Zukunft.
Die Digital Making Places (DMP) bieten einen geschützten Raum, um moderne Technologien auszuprobieren.
Nach dem Umzug des Medienzentrums an den Jubiläumsplatz finden Lehrkräfte in fünf Workshopräumen vielfältige Möglichkeiten flexibel zu arbeiten, einzelne Schwerpunkte zu vertiefen oder Bereiche miteinander zu kombinieren.
Coding

Im Coding- & Robotiklab finden sich auf rund 60 Quadratmetern jede Menge Lernroboter und Sensorik (z. B. BeeBot, BlueBot, Ozobot, Dash, Lego EV3, Nao) oder diverse Mikrocontroller (z. B. Calliope mini, Arduino, Makey Makey).
MakersLab

Im MakersLab können Lehrkräfte in Making-Workshops Unterrichtskonzepte mit 3D-Drucker, Folienplotter, Lasercutter oder Stickmaschine zu erproben. Dort gibt es auch mehrere Raspberry Pi 4 - das sind preiswerte, vollwertige Einplatinencomputer, die für verschiedene Aufgaben einsetzbar sind, u. a. auch als Desktop-PC, um Dateien für die Ausgabegeräte zu erstellen und auszugeben. In den Making-Workshops erhalten Lehrkräfte auch Tipps für die Planung und Errichtung schuleigener FabLabs.
VideoLab

Im VideoLab gibt es neben einem fertig eingerichteten Greenscreenstudio die Möglichkeit, einzelne Schritte in der Filmproduktion zu testen: Unterschiedliche Foto- und Videokameras, Videoleuchten, Mikrofontechnik, eine kleine Lichtregie und eine LiveVideo-Regiepult ermöglichen Videoprojekte auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus.
X-Reality-Lab

Im X-Reality-Lab finden sich mehrere VR-Brillen verschiedener Hersteller (u.a. Pico, MetaQuest) um Open-Source-Projekte auszuprobieren. 360-Grad-Videos und Augmented-Reality-Szenarien können erlebt und eingehend getestet werden. Inklusive einer Beratung, welche Anbieter und Projekte für die jeweilige Zielgruppe geeignet scheint und was dafür an Equipment benötigt wird, wenn eine Schule in diesem Bereich einen Schwerpunkt setzen möchte.
AudioLab

Last but not least gibt es ein AudioLab: Hier findet sich eine kleine, aber feine Auswahl an Audiogeräten (z. B. Easi-Speaks, Zoom H2N und H4N, unterschiedliche Mikrofone, digitales und analoges Tonmischpult, E-Drum-Set, E-Gitarre, Akai-Keyboard, Audioregie) - je nach dem, für welche Schulform und Alterstufe ein Unterrichtsprojekt zu entwickeln ist, lässt sich vieles testen und ausprobieren.
Ziel aller kommenden Workshops ...
... ist die Unterstützung bei der Entwicklung praxisnaher, interdisziplinärer Projekte, digitale Werkzeuge sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.
Neben Themenworkshops bietet das Medienzentrum perspektivisch an, dass Schulkollegien Teile ihrer Pädagogischen Tage im Medienzentrum verbringen können. Gemeinsam mit den Fortbildungsbeauftragten und dem Schulleitungsteam können dann Impuls- oder Vertiefungs-Workshops zu gewünschten Schwerpunktthemen entwickelt werden, die die Ziele des Medienentwicklungsplan der Schule aufnehmen.
Ob Podcast Produktionen im Geschichtsunterricht, Kunstwerke aus dem 3D-Drucker oder professionell erstellte Erklärfilme – das sind nur Beispiele für zukünftige Lernszenarien, die durch die Erweiterung des Medienzentrums um Digital Making Szenarien möglich sein werden.
Wir wollen Digital Making Places als digitale Manufakturen an schulischen und außerschulischen Lernorten etablieren und unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass sie den selbstverständlichen Einsatz digitaler Werkzeuge fördern, zur kreativen Problemlösung motivieren und Anlässe bieten, kollaborative und kooperative Arbeitsformen praktisch auszuprobieren und anzuwenden.
Jetzt fehlen nur noch Sie ...
... als Bildungsreferent_in für Digitale Bildung
Sie unterstützen das multiprofessionelle Team im Medienzentrum bei der Planung, Konzeption und Durchführung von Workshops. Sie sind motiviert, Ihren medienpädagogischen Background in unsere Arbeit in der Lehrkräfteweiterbildung einzubringen.
Zu Ihren Aufgaben gehören u. a.
- Schulen bei der technischen Ausstattung von medialen Lern- und Makingräumen beraten
- Workshops im Bereich Coding, Making, Robotik sowie X- Reality und Gaming für Lehrkräfte planen und realisieren
- Für eine kreative Workshopatmosphäre und spielerische Lern- und Erfolgserlebnisse sorgen
Wenn Sie mehr wissen wollen, finden Sie unsere aktuelle Stellenaussschreibung hier